Warum Lernspielzeug so wichtig ist?

Lernspielzeug für Kinder hat nicht nur den Vorteil, dass sie sich gut unterhalten und Spaß mit neuen Spielsachen haben. Mit dem richtigen (Lern-)Spielzeug hat man darüber hinaus auch die Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. Vor allem beim Spielen können physische, kognitive und soziale Fähigkeiten und Kompetenzen entwickelt und trainiert werden. So gesehen ist jedes Spielzeug ein Lernspielzeug, das den Kindern hilft diese Fähigkeiten zu entdecken und zu trainieren.

In unserer Auflistung wurden hunderte von Eltern befragt.

 

                                                                               Lernspielzeuge 0-1 Jahr

                                                                             Lernspielzeuge 1-3 Jahre

                                                                            Lernspielzeuge 3-7 Jahre

Kinder lernen den ganzen Tag über. Nicht nur in der Schule, wo Lehrer die Grundlagen von Deutsch, Mathematik und Co. vermitteln, sondern auch zuhause. Der Nachwuchs entdeckt die Welt mit reichlich Neugier und macht sich beim Spielen unbewusst mit diversen Dingen vertraut. Um eine „gesunde“ Entwicklung zu fördern, ist Lernspielzeug elementar. Was derartige Spielsachen in der Praxis leisten können und worauf es bei der Auswahl ankommt, wird in diesem Ratgeber thematisiert.

LERNERFOLGE AKTIV FÖRDERN

Kinder sind ständig von Gegenständen, Geräuschen und visuellen Reizen umgeben. Egal ob im Kinderzimmer, am Esszimmertisch oder im Garten. Dank natürlicher Neugier und Entdeckungsfreude lernt der Nachwuchs ununterbrochen dazu. Lernspielzeug kann das Spielen bereichern und die Erfahrungen, die Kinder dabei machen, positiv beeinflussen.

Der Lerneffekt wird durch die Auswahl geeigneter Spielsachen gezielt gesteigert. Beim spielerischen Lernen kann pädagogisch wertvolles Spielzeug unter anderem folgende Eigenschaften fördern:

  • Feinmotorik
  • Körperbeherrschung
  • Geduld
  • Logisches Denken
  • Kreativität
  • Sozialkompetenz
  • Konzentration
  • Kognition
  • Sprache (Logopädie)

Warum Schlaf für Babys so wichtig ist?

Schlaf ist gerade im ersten Lebensjahr eines Kindes von großer Wichtigkeit für die Entwicklung des Gehirns: Mit dem ersten Geburtstag hat das Gehirn eines Babys bereits 75 Prozent der Größe erreicht, das es als erwachsene Person haben wird. Das erste Jahr ist für das Gehirn also ein enorm wichtiger Zeitraum. Die Reifung des Gehirns findet vor allem in der so genannten Traumschlaf-Phase statt.

Warum die ersten Lebensjahre eines Kindes so großen Einfluss auf das spätere Leben haben?

 

Unsere Erlebnisse nach der Geburt und im Verlauf der weiteren Jahre sind prägend für unser ganzes Leben. Dabei geht es um verschiedenste Einflüsse und Grundvoraussetzungen

Dabei geht es um verschiedenste Einflüsse und Grundvoraussetzungen, darunter

• die Ernährung,
• die Geschwisteranzahl,
• die Bildung der Eltern
• und selbst die Höhe des Geburtsgewichtes.

Unter anderem Wirtschaftswissenschaftler Gerard van den Berg von der Universität Mannheim fand heraus, dass die ökonomischen Umstände, in denen ein Kind groß wird, erhebliche Langzeitfolgen haben. Insbesondere die ersten sieben Lebensjahre sind bei der Entwicklung von Kindern von immenser Bedeutung. Die wichtigsten Meilensteine tauchen in diesem Zeitraum auf. Selbst der griechische Philosoph Aristoteles nahm dies bereits vor langer Zeit an. Mittlerweile wurde eine Vielzahl an Studien durchgeführt, die darauf hindeuten, dass die Kindesentwicklung Einfluss auf späteren Erfolg und Glück des Heranwachsenden hat.